Gepostet am 04. Mai 2022 von
Der immer dichtere Regulierungsdschungel erfordert mittlerweile einen strukturierten, systematischen Prozess zum Monitoring rechtlicher Anforderungen. Die stetig wachsende Zahl, der Umfang und die Komplexität regulatorischer Anforderungen, erschweren es den Marktteilnehmern, den Überblick über die rechtlichen Anforderungen zu behalten. Sowohl in der Breite als auch in der Tiefe wird die Regulierungsflut größer und nimmt dabei viele neue Trends, wie die Nachhaltigkeit oder Krypto-Währungen, auf. Somit kann die vollständige Abdeckung relevanter Normen nicht mehr garantiert und potenzielle Umsetzungsmaßnahmen nicht nachvollziehbar dokumentiert werden.
Diese Beobachtung hat auch die Aufsicht gemacht. Sie fordert ein strukturiertes Monitoring der regulatorischen Landschaft und eine nachvollziehbare Be- und Abarbeitung von Regularien innerhalb der betroffenen Institute (vgl. AT 4.4.2. Rundschreiben MaRisk). Dass anderweitige Methoden nicht mehr “state of the art“, bekamen am Markt schon einige Institute zu spüren, darunter auch große etablierte Finanzmarktteilnehmer, die in diesem Bereich Prüfungsfeststellungen bekamen.
Ein aufsichtskonformes Regulatory Monitoring besteht aus einer zentralen, professionellen Informationsquelle (z.B. Regupedia.de) sowie einer automatisierten Lösung in Form eines Workflow-Tools. Das Workflow Tool wird, über eine Schnittstelle mit Daten aus Regupedia.de versorgt. Damit stellen Finanzmarkteilnehmer die, von der Aufsicht geforderte, strukturierte Abarbeitung der für sie relevanten, Regularien sicher.
Mit Jira steht Unternehmen hierbei eine vergleichsweise kostengünstige Lösung zur Verfügung. Da diese Software bereits in vielen Instituten genutzt wird, ist die Implementierung in der Regel unkompliziert. Mit einem unserer Kunden haben wir hierbei bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. In unserer Case Study zeigen wir Ihnen an einem Beispiel, wie Sie von Regupedia im Rahmen einer Workflow-Lösung optimal profitieren können. Die Aufzeichnung des Webinars können Sie über das Kontaktformular anfragen.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir senden Ihnen eine E-Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes.