Gepostet am 13. Februar 2019 von in
Quelle: ajaja illustrations
Agiles Arbeiten ist nicht neu, doch wird es immer wichtiger; besonders bei der stetig wachsenden, erforderlichen Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen und immer komplexeren Projekten. Es ist wichtig, dass die Organisationsgestaltung flexibel, schlank und anpassungsfähig ist. Dabei kommt jedem einzelnen Mitarbeiter eine hohe Bedeutung zu.
Nicht außer Acht zu lassen sind die Grundbedürfnisse der Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag: Die Pflege sozialer Kontakte steht neben dem Bedürfnis der Wertschätzung, Orientierung und Kontrolle. Damit Mitarbeiter agil arbeiten können, ist es wichtig, ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Im Gegensatz zu den klassischen klaren Hierarchien und großen Teams arbeiten Mitarbeiter bei agilen Projektmethoden selbstorganisierend in kleineren Teams und tragen dabei eine gemeinsame Verantwortung. Dabei übernehmen sie selbstständig Aufgaben und planen ihre Aufwände gemeinsam im Team.
Die Anforderungen an ein Projekt sind nicht immer von Beginn an klar abschätzbar – bei einer agilen Arbeitsweise werden Änderungen daher bereits eingeplant. So halten sich die Kosten für erforderliche Anpassungen in Grenzen.
Bevor das Endergebnis präsentiert wird, sind Zwischenergebnisse zu bewerten. Das ermöglicht fortlaufende Anpassungen und Verbesserungen.
Um flexibel auf regulatorische Anforderungen reagieren zu können, ist die Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter und ihre Bereitschaft für Veränderungen wichtig. Talente sollten an das Unternehmen gebunden werden, Mitarbeiter gefördert und weiterentwickelt werden.
Ziel ist es, die ständig wachsenden Herausforderungen meistern zu können. Funktionierende Projektteams sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Gerade in der Finanzmarktregulierung ist die Fähigkeit zu agilem Arbeiten eine große Hilfe. Es kommen nicht nur täglich neue Regulierungsinitiativen hinzu, auch bestehende Normen und Standards werden geändert, ersetzt oder aufgehoben – und infolgedessen Projektteams aufgelöst bzw. neue gebildet.
Hier setzt ORO Services an: Das ORO-Team beobachtet und analysiert täglich regulatorische Entwicklungen und stellt seinen Kunden die Ergebnisse auf www.regupedia.de, dem Informationsportal für Finanzmarktregulierung, zur Verfügung.
Mit Blick auf die stetig wachsenden und komplexen Anforderungen erstellt ORO Services praxisnahe und anwenderfreundliche Checklisten, Whitepaper und Impactanalysen, damit Sie die rechtlichen Anforderungen leichter identifizieren und umsetzen können.
ORO Services und Severn Consultancy unterstützen Sie mit praxisbewährten Projekt-Management Services dabei, komplexe Projekte zu managen und dabei effektiv die Kosten zu steuern.
Mit fundierter Fach- und Managementexpertise sorgen wir dafür, dass Sie auch für künftige Anforderungen und Veränderungsprozesse optimal gewappnet sind.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Wir senden Ihnen eine E-Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes.