Die BRRD sieht für den Fall der Anwendung des Bail-in-Instruments oder bei Herabschreibung oder Umwandlung von Kapitalinstrumenten zwei mögliche Maßnahmen im Hinblick auf die Behandlung der Anteilseigner vor:
In dem vorliegenden Entwurf technischer Durchführungsstandards (ITS) zu aufsichtlichen Meldungen werden unter anderem folgende Änderungen der DVO (EU) Nr. 680/2014 der Kommission zum aufsichtlichen Meldewesen vorgeschlagen:
05.05.2017
Konsultation der ESAs: RTS zu der Benennung und den Aufgaben einer zentralen Kontaktstelle
05.05.2017
Konsultation des FSB: Governance-Regeln für den Unique Transaction Identifier (UTI)
05.05.2017
Konsultation der BaFin: Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)
11.05.2017
Konsultation des FSB: Beurteilung der Implementierung der G20-Reformen
15.05.2017
2. Konsultation des BCBS: Guidelines zu Step-in-Risiken
16.05.2017
Konsultation der Kommission: Tätigkeiten der Finanzaufsichtsbehörden / ESAs
16.05.2017
Konsultation der EBA: Guidelines zu Beschwerdeverfahren bei Nichteinhaltung der PSD II
24.05.2017
Konsultation der Kommission: Bekämpfung von Betrug und Fälschung bei unbaren Zahlungsmitteln
31.05.2017
SSM-Leitfaden der EZB: ICAAP und ILAAP
31.05.2017
Konsultation der Kommission: Beschränkungen für hohe Barzahlungen zur Bekämpfung des Terrorismus
09.05.2017 | KARLSRUHE
BGH - Verhandlungstermin in Sachen XI ZR 308/15 ("Kontogebühr" bei Bauspardarlehen)
10.05.2017 | FRANKFURT
GSK Breakfast Briefing - Geldwäscheprävention / Das neu gefasste Geldwäschegesetz
16.05. - 18.05.2017 | BONN
15. Deutscher IT-Sicherheitskongress
17.05.2017 | FRANKFURT
GSK STOCKMANN - Konferenz zu PSD II
18.05.2017 | FRANKFURT
Bundesbank - Zahlungsverkehrssymposium 2017
23.05.2017 | FRANKFURT
Workshop der BaFin - Billigungsverfahren für Wertpapierprospekte
31.05.2017 | FRANKFURT
Erste Anwenderkonferenz Regupedia
01.04.2017
Del. VO der Kommission: 2. Verlängerung der Übergangszeiträume für Altersversorgungssysteme
02.04.2017
Beschluss (GASP) des Rates: Restriktive Maßnahmen - Libyen
05.04.2017
DVO der Kommission: Restriktive Maßnahmen - ISIL und Al-Qaida
07.04.2017
DVO der Kommission: Restriktive Maßnahmen - Demokratische Volksrepublik Korea
08.04.2017
Beschluss (GASP) und VO des Rates: Restriktive Maßnahmen - Demokratische Volksrepublik Korea
13.04.2017
Beschluss (GASP) und DVO des Rates: Restriktive Maßnahmen - Iran
20.04.2017
Richtlinie zur Bekämpfung von Terrorismus
20.04.2017
DVO der Kommission: Restriktive Maßnahmen - ISIL und Al-Qaida
Alerts sind zeitnahe Benachrichtigungen zu Schlagwörtern Ihrer Wahl, die Sie unter "Ihr Profil/Abonnement" festlegen können. Sobald zu diesen Begriffen neue Inhalte auf Regupedia verfügbar sind, werden Sie per E-Mail darüber informiert und können über einen Link direkt auf die neuen Inhalte zugreifen. Die Alerts werden stündlich jeweils 15 Minuten vor der vollen Stunde versandt.
Wo muss mein Schlagwort vorkommen, damit ich einen Alert erhalte?
Der Begriff kann an verschiedenen Stellen vorkommen. In Dokument-Steckbriefen sind dies: Titel, Kurzname, ID/Referenz, Dokumenten-Typ, Quelle, Rubriken, Adressaten, Maßnahmenpaket, Land, Kurzbeschreibung, Management Summary. In News, Blog-Beiträgen, Glossarbegriffen und Terminen wird im Titel und dem Text nach dem abonnierten Begriff gesucht.
Bekomme ich automatisch einen Alert, sobald ein Gesetz in Kraft tritt?
Das Daily Bulletin, das jeder Regupedia-Kunde automatisch erhält, informiert Sie in der Rubrik "Updates" über in Kraft getretene Normen. Sie erhalten jedoch nicht automatisch einen Alert, sobald ein Rechtsakt in Kraft tritt. Alternativ können Sie sich im Termin- oder Search-Center über das Filterkriterium "Termin-Typ" in Kraft getretene Rechtsakte anzeigen lassen.
Hat die Schreibweise eines Begriffs Einfluss darauf, ob ich einen Alert erhalte?
Ja, die Schreibweise hat Einfluss darauf, ob man einen Alert erhält. Es wird exakt der Begriff gesucht, den Sie festgelegt haben. Ein Alert wird dann ausgelöst, wenn der gesuchte Begriff als eigenständiges Wort oder als Bestandteil eines anderen Wortes auftritt.
Haben Sie noch weitere Fragen? Ausführliche Hinweise und Tipps zur Regupedia-Nutzung finden Kunden in den FAQ.