Die stetigen Änderungen von Vorschriften in der Versicherungsregulierung gehen mit hohem Handlungsbedarf für die Marktteilnehmer einher:
Einhaltung von Meldepflichten, Anpassungen in der IT-Landschaft, Implementierung von Sicherungsmaßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche, verschärfte Anforderungen beim Outsourcing in die Cloud, Erarbeitung neuer Vertriebsprozesse etc.
Mit dieser Webseite und den darauf bereitgestellten Inhalten stellen wir Ihnen die relevanten Informationen bezüglich der aktuellen Entwicklung im Bereich der Versicherungsregulierung zur Verfügung. So fällt es Ihnen leichter, die aktuellen Anforderungen und deren Erfüllung im Blick zu behalten.
Die stetigen Änderungen von Vorschriften in der Versicherungsregulierung gehen mit hohem Handlungsbedarf für die Marktteilnehmer einher.
Mit unseren Services stellen wir Ihnen die relevanten Informationen bezüglich der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Versicherungsregulierung zur Verfügung.
Profitieren Sie von unserer Expertise und erfahren Sie in unserem Fact Sheet, wie wir Sie unterstützen können.
Mit unserer Agenda Versicherungsregulierung bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der europäischen und deutschen Versicherungsregulierung. Die Agenda wird von uns laufend aktualisiert.
Zu jeder genannten Regulierung finden Sie im folgenden weitere Informationen sowie nützliche Dokumente.
Das übergeordnete Ziel der Solvency II ist die Schaffung eines Rechtsrahmens für Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen. Mit ihr werden weiterentwickelte Solvabilitätsanforderungen für Versicherer eingeführt, denen eine umfassende Risikobetrachtung zugrunde liegt. Die Richtlinie besteht aus einem Drei-Säulen-Modell:
Die Verordnung über ein paneuropäisches privates Pensionsprodukt (PEPP) beinhaltet einheitliche Vorschriften für die Registrierung, die Herstellung, den Vertrieb und die Beaufsichtigung privater Altersvorsorgeprodukte. Das Ziel des PEPP ist eine langfristige Altersvorsorge zu gewährleisten.
Die Leitlinien zur ICT-Sicherheit und -Governance sind mit dem Ziel entwickelt worden, eine gemeinsame Grundlage für die Informationssicherheit in allen EU-Mitgliedstaaten zu schaffen sowie die Konvergenz der Aufsichtspraktiken in diesem Bereich zu verbessern. Dabei soll jede relevante Stelle klaren und allgemeinen Anforderungen an die Steuerung von ICT, inklusive der Cybersicherheit, unterworfen sein.
Die EIOPA veröffentlichte am 31. Januar 2020 dem finalen Entwurf ihrer Leitlinien zum Outsourcing in die Cloud. Mit diesen Leitlinien soll Transparenz und Klarheit für Marktteilnehmer geschaffen werden, um potenzielle regulatorische Arbitrage zu vermeiden und die aufsichtliche Kovergenz hinischtlich der auf Cloud-Auslagerungen anwendbaren Erwartungen und Prozesse zu fördern.
Cloud-Dienstleistungen sind eine Kombination von Geschäfts- und Liefermodellen, die einen on-demand Zugang zu einem Pool gemeinsamer Ressourcen erlauben. Typischerweise handelt es sich dabei um Dienstleistungen im Bereich Software as a Service (Saas), Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS).
Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) dient der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2009/138/EG (Solvency II) in deutsches Recht. Es regelt die staatliche Beaufsichtigung der in Deutschland tätigen Versicherer und Pensionsfonds.
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt die Rechte und Pflichten von Versicherern und Versicherungsnehmern als auch von Versicherungsvermittlern. Das Gesetz enthält unter anderen Vorschriften über alle Versicherungszweige, Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, andere Obliegenheiten, Mitteilungs- und Beratungspflichten, Vertretungsmacht und Prämien.
Die MaGo für kleine Versicherungsunternehmen ("Mini MaGo") beinhaltet Vorschriften zur Geschäftsorganisation für Versicherungsunternehmen. In den Anwendungsbereich dieses Rundschreibens fallen alle von der BaFin beaufsichtigen Erstversicherungsunternehmen, die die in § 211 VAG genannten Voraussetzungen erfüllen und dementsprechend nicht unter Solvency II fallen.
Die Auslegungs- und Anwendungshinweise (AuA) legen die Verwaltungspraxis der BaFin in Bezug auf die Umsetzung der Sorgfaltspflichten und der internen Sicherungsmaßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung von Versicherungsunternehmen dar. Sie gelten als Ergänzung und Konkretisierung der Allgemeinen AuA zum Geldwäschegesetz und finden Anwendung für verpflichtete Versicherungsunternehmen nach § 2 Abs. 1 Nr. 7 GwG, die von der BaFin beaufsichtigt werden.
Diese Mindestanforderungen tragen der weiteren Umsetzung der EbAV-II-Richtlinie Rechnung. Sie konkretisieren die Anforderungen an das Proportionalitätsprinzip, die Meldung einer wesentlichen Feststellung von schweren Unregelmäßigkeiten für in Schlüsselfunktionen verantwortliche Personen sowie für solche Schlüsselfunktionen die gleichzeitig im Trägerunternehmen der EbAV eine ähnliche Aufgabe ausübt. Adressat der MaGo sind die von der BaFin beaufsichtigten Einrichtungen, gemäß §§ 23 ff. i.V.m. §§ 234a ff. VAG.
Das Rundschreiben beinhaltet Hinweise zur Auslegung der Vorschriften über die eigene Risikobeurteilung gemäß § 234d i.V.m. § 237 VAG. Es dient der weiteren Umsetzung der EbAV-II-Richtlinie und richtet sich an alle Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge, die der Aufsicht durch die BaFin unterliegen.
Profitieren Sie von unserer Expertise auf dem Gebiet der Versicherungsregulierung.
Alle Versicherungsunternehmen, die im Geltungsbereich des VAG die Privatversicherung betreiben und ihren Sitz in Deutschland haben, stehen unter der Aufsicht der BaFin oder der Länderaufsichtsbehörden. Um immer auf dem neusten Stand aller Regulierungsmaßnahmen zu bleiben, ist das Monitoring regulatorischer Anforderungen für Versicherungen ein neuer Teil des Angebots von Severn und ORO, der Ihnen dabei hilft, die Anforderungen und deren Umsetzung revisions- und prüfungssicher durchzuführen. Ob Finanzinstitut oder Versicherung - wir beraten Sie zielgruppenspezifisch.
Behalten Sie Ihre Risiken im Blick - Senden Sie uns gerne Ihre unverbindliche Anfrage per Kontaktformular zu. Alternativ können Sie uns per Mail oder telefonisch unter +49 (0)69 / 950 900-0 erreichen.
_Severn Consultancy (www.severn.de) ist eine auf den nationalen und internationalen Finanzmarkt spezialisierte Unternehmensberatung. Unsere besondere Expertise liegt in der effektiven Realisierung erfolgskritischer Veränderungsprozesse – dort sind wir besser als viele andere.
_In mehr als 25 Jahren Beratungspraxis haben wir eine Vielzahl renommierter Banken und Finanzdienstleister bei der effizienten Durchführung ihrer Projekte und der Optimierung unternehmensinterner Prozesse unterstützt.
_Kompetente Fach- und Managementberatung gepaart mit effektivem Projekt Management, wirkungsvoller Organisationsentwicklung und zukunftssicherem IT-Management sind die Säulen des „Severn way to get it done“.
_Über unsere Tochtergesellschaft ORO Services GmbH („Outsourced Regulatory Office“; www.oro-services.de) bieten wir mit dem Kernprodukt Regupedia® (www.regupedia.de) ein umfassendes Informationsportal zur Bankenregulierung.
_Unsere Mandanten schätzen unsere innovativen Beratungskonzepte, das methodische Know-how sowie unsere fundierten Markt- und Branchenkenntnisse. Die meisten unserer Mandanten unterstützen wir bereits seit vielen Jahren in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit.